bei Fifteen setzen wir uns dafür ein, nachhaltige Mobilität über Stadtgrenzen hinaus zugänglich zu machen – auch dort, wo Alternativen zum Auto oft fehlen. Unsere Vision: leistungsfähiges Bike-Sharing, das auch im ländlichen Raum funktioniert.
In Deutschland sprechen wir aktuell mit Landkreisen in verschiedenen Regionen, um besser zu verstehen, wie Radverkehr in dünner besiedelten Gebieten gestärkt werden kann.
Mit diesem Newsletter möchten wir Sie regelmäßig über unsere Arbeit, neue Erkenntnisse und erfolgreiche Anwendungsbeispiele informieren.
Ihr Fifteen-Team
Bike-Sharing auf dem Land: So gelingt nachhaltige Mobilität außerhalb der Stadt
Der Radverkehr in Städten boomt – doch der ländliche Raum darf nicht zurückbleiben. Neben den bekannten Herausforderungen, lange Distanzen bei niedriger Bevölkerungsdichte, bieten ländliche Regionen tatsächlich ideale Voraussetzungen. Es gibt wenig Verkehr, viel Platz, schöne Natur und oftmals erstaunlich gute Radwege. Der E-Bike-Boom wirkt hier als Gamechanger und ermöglicht lange Distanzen, während Sharing-Systeme Radfahren dort attraktiv machen, wo der öffentliche Nahverkehr Lücken lässt.
Dass es funktioniert, zeigt das Beispiel Épinal in Frankreich: Dort werden die E-Bikes jeweils im Schnitt über 4,5-mal pro Tag ausgeliehen – ein Spitzenwert, den die meisten Großstädte nicht erreichen. Die Lehre daraus? Mit der richtigen Infrastruktur und lokalem Engagement kann das Fahrrad zur unverzichtbaren Säule der Mobilität werden – auch auf dem Land.
Wir sprechen aktuell mit Landkreisen im ganzen Land, um die Herausforderungen und Potenziale des Radverkehrs im deutschen ländlichen Raum besser zu verstehen. Erste Interviews haben wir u.a. mit den Landkreisen Emsland, Potsdam-Mittelmark und Leer geführt – weitere Gespräche sind geplant.
Arbeiten Sie im Mobilitätsbereich eines Landkreises oder haben in anderer Form Expertise dazu?
Dann melden Sie sich bei uns – wir freuen uns auf den Austausch!
Seit April sind 240 E-Bikes von Fifteen über die Swabi-App in Augsburg verfügbar – ein wichtiger Schritt für mehr Bewegung, Teilhabe und nachhaltige Mobilität. Die neuen Räder erweitern das bestehende Angebot um 700 mechanische Bikes und machen das System zugänglicher für Pendler, ältere Menschen und alle, die längere Strecken oder Steigungen bisher gemieden haben.
Mit Bike-Sharing Apps wie swabi, Fifteen Control und Fifteen Analytics unterstützt unsere Software Städte beim effizienten Betrieb ihrer Flotten. Sensorik, Echtzeitdaten und automatische Wartung ermöglichen präzise Steuerung, mehr Sicherheit und eine bessere Planungsgrundlage für die Verkehrsinfrastruktur.
Jugendliche erobern das Rad
In der bretonischen Stadt Landerneau nutzen viele Jugendliche geteilte E-Bikes als Alternative, wenn Busse nicht fahren. Egal ob Wochenendeinkäufe oder der Schulweg: Für viele wird das Rad zur neuen Mobilitätslösung. Dank leichter Bedienung, flächendeckender Stationen und App-Zugang über ÖPNV-Karten wird das Angebot immer beliebter.
Erfolgsmodell aus Auxerre: Bike-Sharing für den ländlichen Raum
Was braucht es, damit Bike-Sharing auch außerhalb von Großstädten funktioniert? Die Region rund um die französische Kleinstadt Auxerre liefert Antworten. Mit dem System AuxR_M levélo wurde gezielt auf flächendeckende Erreichbarkeit und eine starke E-Bike-Flotte gesetzt.
29 Gemeinden im Umland verfügen über eigene Stationen
Über 50 % der Fahrten stammen von Nutzern aus dem ländlichen Raum
Die durchschnittliche Strecke liegt bei 5,6 km – deutlich länger als in städtischen Systemen
„Die Nutzung unserer Sharing-E-Bikes liegt weit über den Erwartungen. Sie ermöglichen es vielen Menschen, aufs Rad umzusteigen – die es sonst vielleicht nie getan hätten. Es ist gut, dass das Netz jetzt weiter ausgebaut wird.“
– Yves Le Goff, Präsident des Fahrradverbands in Auxerre
Mai à Vélo: Frankreich feiert das Fahrrad
Bereits zum fünften Mal fand in Frankreich das landesweite Event „Mai à vélo“ statt – organisiert von der Agentur für ökologischen Wandel gemeinsam mit Radinitiativen. Über 5.000 Veranstaltungen luden 2024 zum Mitmachen ein: von Fahrradkursen über Schnitzeljagden, Gebrauchtradmärkten bis hin zu Dokuvorführungen.